- Deine Vorteile als Premium Mitglied
10 % Rabatt auf Artikel
Priorisierter Eilversand
Kostenlose Lieferung
- Hilfe & Kontakt

Perfekte Locken mit dem Lockenstab zaubern
Locken wirken glamourös und passen besonders gut zu festlichen Anlässen. Doch wie zaubert man Locken mit dem Lockenstab? Und kann man auch in kurzem Haar Locken drehen? Hier bieten wir dir wertvolle Tipps und verraten, wie du im Handumdrehen umwerfende Locken in deine Mähne zauberst. Mit unseren Tricks hast du bald den Dreh raus.
04. April 2023 • 3 Min. Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Locken mit Lockenstab: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mit den folgenden Schritten klappen die Locken garantiert:
- Hitzeschutz auftragen
- Haare abteilen
- StrĂ€hne fĂŒr StrĂ€hne auf den Lockenstab wickeln
- Jede StrĂ€hne einzeln abkĂŒhlen lassen
- Mit Haarspray fixieren
Schritt 1:
Trage ein Hitzeschutzspray im ganzen Haar auf und bĂŒrste es gut durch. Denke daran, dass das Haar trocken sein muss, bevor du es auf den Lockenstab drehst. Ist das Haar feucht oder gar nass, kann es zu Verbrennungen kommen. Wenn dein Lockenstab ĂŒber einen Temperaturregler verfĂŒgt, wĂ€hlst du die passende Temperatur fĂŒr deinen Haartyp aus. FĂŒr feines Haar liegt diese bei 160 bis 180 Grad, dickes Haar vertrĂ€gt Temperaturen von 180 bis 220 Grad.
Schritt 2:
Teile das Haar ab. Wichtig ist, das Deckhaar hochzustecken, da du von unten mit dem Drehen der Locken beginnst. Den Rest des Haares teilst du ebenfalls in kleinere Partien ab, um dir die Arbeit zu erleichtern. Nun kannst du beginnen: Achte darauf, gleich dicke StrĂ€hnen auf den Lockenstab zu wickeln, um ein gleichmĂ€Ăiges Ergebnis zu erhalten.
Schritt 3:
Klemme die StrÀhne an der Spitze ein und drehe sie auf den Lockenstab. Halte die Locke rund 10 bis 20 Sekunden in dieser Position.
Schritt 4:
Die Locke lĂ€sst du in der Hand auskĂŒhlen. FĂŒr einen lĂ€ssigeren Look kannst du das Haar zuletzt einfach durchschĂŒtteln oder durchkĂ€mmen.
Schritt 5:
Fixiere das Ergebnis mit Haarspray oder -schaum. Mit einer speziellen Curl Cream bringst du Definition in deine Locken.
Hitzeschutz & Styling
In welche Richtung drehe ich das Haar auf den Lockenstab?
Beim Drehen von Locken mit dem Lockenstab kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen und viele verschiedene Looks ausprobieren - von glamourösen Korkenzieherlocken bis hin zu weichen und lÀssigen Beach Waves.
- Die StrĂ€hnen rund um dein Gesicht drehst du immer nach auĂen. Auf diese Weise setzt du dein Gesicht in Szene und sorgst dafĂŒr, dass die Locken beim Auftragen von Make-up nicht stören.
- FĂŒr einen lĂ€ssigen Look mit viel Volumen drehst du die einzelnen StrĂ€hnen abwechselnd nach innen oder auĂen.
- Klassisch wird die Lockenfrisur, wenn du sĂ€mtliche StrĂ€hnen in dieselbe Richtung drehst. Ein solcher Look eignet sich perfekt fĂŒr festliche AnlĂ€sse.
- Bei Beach Waves sparst du die Spitzen aus und drehst ungefĂ€hr nur das mittlere Drittel der StrĂ€hne auf den Lockenstab. Damit die Frisur so richtig stylish verwuselt aussieht, benutzt du am besten ein Salzspray. Dieses verleiht dem Haar die richtige Textur und lĂ€sst dich so aussehen, als seist du gerade aus dem Surfurlaub zurĂŒckgekehrt.
Wie halten Locken mit dem Lockenstab länger?
Die Haare lassen sich am besten zu Locken drehen, wenn du sie am Vortag gewaschen hast. Verzichte dabei auf eine reichhaltige SpĂŒlung oder Maske, damit die Haare griffiger werden. Achte darauf, die gedrehten Locken gut auszukĂŒhlen. Nimm dir unbedingt Zeit, um deine Lockenfrisur zu zaubern. Stecke die frisch gedrehten Locken mit speziellen Haarklemmen fest, damit sie ihre Form bewahren. Haarspray fixiert die Locken und gibt ihnen Halt.
Welcher Lockenstab eignet sich für meine Haare?
Der passende Lockenstab hÀngt von der LÀnge deiner Haare und deinen persönlichen Vorlieben ab. Theoretisch kannst du mit jedem Lockenstab Locken drehen, mit einigen Modellen geht dies jedoch schneller und einfacher. Hier stellen wir dir verschiedene LockenstÀbe vor.
Lockenstab ohne Klemme
Der Klassiker unter den LockenstĂ€ben ist eine heiĂe Angelegenheit, da du die Haarspitzen beim Drehen mit der eigenen Hand am GerĂ€t festhalten musst. Damit du dir dabei keine Verbrennungen zuziehst, musst du einen speziellen Handschuh tragen.
Lockenstab mit Klemme
Bei diesem Modell brauchst du keinen Schutzhandschuh, da dir die eingebaute Klemme die Arbeit abnimmt und die StrÀhne festhÀlt. Klappe den Lockenstab auf und drehe die StrÀhne auf das GerÀt. Wenn du den Stab wieder zuklappst, fixiert die Klemme die StrÀhne.
Zylinderförmiger Lockenstab
Bei einem zylinderförmigen Lockenstab bleibt der Durchmesser durchgehend gleich. Das heiĂt, dass du jedes Mal dasselbe Ergebnis erhĂ€ltst. Je kĂŒrzer das Haar, desto geringer sollte der Durchmesser des Lockenstabs sein.
Konischer Lockenstab
Der konische Lockenstab lĂ€uft zur Spitze hin schmaler zu. So kannst du mit demselben GerĂ€t verschiedene Looks zaubern. Ein solches Modell passt auch dann, wenn du deine Haare gerade wachsen lĂ€sst: Den konischen Lockenstab kannst du fĂŒr verschiedene HaarlĂ€ngen von kurz bis lang nutzen.
Wie groß sollte der Durchmesser des Lockenstabs sein?
Welchen Durchmesser du wĂ€hlst, hĂ€ngt von der LĂ€nge deiner Haare und dem gewĂŒnschten Ergebnis ab. FĂŒr kurzes Haar reichen 10 Millimeter in der Regel aus, fĂŒr langes Haar und groĂe Locken benötigst du ganze 38 Millimeter. Du kannst jedoch auch einen schmalen Lockenstab auf langem Haar anwenden, um echte Ringellocken zu machen. Lockere, natĂŒrlich wirkende Wellen auf mittellangem bis langem Haar gelingen dir mit einem dickeren Lockenstab. Bist du dir in puncto GröĂe nicht sicher, raten wir dir zu einem Lockenstab mit einem Durchmesser von 25 Millimetern. Dieser ist fĂŒr so gut wie alle HaarlĂ€ngen geeignet und zaubert tolle Locken und Wellen in deine Haare.