🐰 Sichere dir 20%* auf viele Produkte

Menu

Parfumdreams

Gesichtspflege in der Schwangerschaft

Eine werdende Mutter wird mit vielen organischen Veränderungen konfrontiert. Diese betreffen in vielen Punkten den Körper, doch auch die Gesichtspflege in der Schwangerschaft stellt zahlreiche Mütter vor neue Herausforderungen. Viele Schwangere freuen sich über ein klares Hautbild mit einem wundervollen, frischen und strahlenden Glow. Andere haben mit unreiner Haut, Rötungen oder Pigmentstörungen zu kämpfen. Erfahre in diesem Beitrag, wie sich die Haut in der Schwangerschaft ändern kann und wie du sie in dieser Zeit optimal pflegst.

05. Januar 2023 • 5 Min. Lesezeit

Wie kann sich die Haut während der Schwangerschaft verändern?

WĂ€hrend einer Schwangerschaft verĂ€ndert sich der Hormonspiegel der Mutter. Hormone wie Östrogen, Progesteron und das melanozytenstimulierende Hormon (MSH) können dabei zu HautverĂ€nderungen fĂŒhren. In der Folge zeigen sich je nach Veranlagung unterschiedliche HautverĂ€nderungen in der Schwangerschaft, wie beispielsweise:

  • Hyperpigmentierungen (Melasma oder Chloasma) in verschiedenen Körperbereichen, aber auch auf dem Gesicht
  • durch die Belastung der Haut können am Bauch und anderen Stellen Dehnungsstreifen entstehen
  • die Haut kann trockener werden
  • die Haut kann fettiger werden und zu Unreinheiten und Akne neigen

Nicht nur deine Haut, auch deine Haare können sich wĂ€hrend der Schwangerschaft verĂ€ndern und z.B. dicker und glĂ€nzender werden. Stellenweise ĂŒbermĂ€ĂŸiges Haarwachstum zum Beginn der Schwangerschaft sowie verstĂ€rkter Haarausfall in den Monaten nach der Geburt (kann ca. 6-12 Monate anhalten) können ebenfalls auftreten. Viele dieser Anzeichen verschwinden nach der Geburt von selbst wieder. Lediglich Dehnungsstreifen bleiben oft auch nach lĂ€ngerer Zeit als feine, weiße Narben zurĂŒck.1

Schon gewusst?

Einige werdende Mütter leiden in der Schwangerschaft verstärkt unter Pruritus (starker Juckreiz, der mit Rötungen und Bläschenbildungen einhergehen kann). Bei einer chronischen Entwicklung helfen Hausmittel oft nicht mehr. Außerdem sollte eine ärztliche Untersuchung feststellen, ob diese Hauterscheinungen einen schädlichen Einfluss auf das ungeborene Kind haben können.

Was hilft gegen Schwangerschaftsmaske und Co.?

Bei einem Melasma (Schwangerschaftsmaske) zeigen sich PigmentverĂ€nderungen im Gesicht. Die dunklen Flecken treten oft symmetrisch verteilt auf und betreffen dabei bevorzugt Gesichtspartien wie Stirn, SchlĂ€fen, Wangen und Oberlippe. Du kannst der Bildung dieser PigmentverĂ€nderungen teilweise durch einen guten Sonnenschutz vorbeugen. Pflegeprodukte mit Retinol helfen dabei, die Hyperpigmentierungen wieder verblassen zu lassen. Mit ihrer Anwendung solltest du jedoch am besten auf die Zeit nach der Geburt warten, um UnvertrĂ€glichkeiten auszuschließen. Außerdem bildet sich ein Melasma nach der Entbindung oft von selbst zurĂŒck.2

Trockene Haut pflegst du am besten mit einer Feuchtigkeitscreme, die deine Hautbarriere stĂ€rkt. Bei trockener Haut am Körper hilft ein nĂ€hrendes Körper-Öl. Bei fettiger Haut und bei Anzeichen von unreiner Haut und Akne solltest du ebenfalls zu feuchtigkeitsspendender Kosmetik fĂŒr Schwangere greifen, achte dabei auf nicht-komedogene Formeln. FĂŒr die Hautpflege in der Schwangerschaft sind milde, dermatologisch getestete Produkte empfehlenswert. Sie sollten außerdem frei von bedenklichen Chemikalien sein.

Pflege gegen Pigmentflecken

Akne in der Schwangerschaft behandeln

Durch die Hormonumstellung in der Schwangerschaft und eine damit verbundene stĂ€rkere Produktion der TalgdrĂŒsen kann bei manchen Frauen in dieser Zeit unreine Haut oder Akne entstehen. Auch wenn sich diese Anzeichen nach der Geburt oft wieder geben, solltest du deine Haut bei einer Schwangerschafts-Akne besonders sorgfĂ€ltig pflegen. Du vermeidest so die Bildung von Pickelmalen oder Aknenarben. Diese Tipps helfen dir dabei:

  • fĂŒhre jeden Tag eine grĂŒndliche und sanfte Gesichtsreinigung durch, meide dabei alkoholhaltige Gesichtsreiniger, welche die Haut austrocknen und reizen
  • tupfe das Gesicht nach der Reinigung mit einem sauberen Handtuch vorsichtig ab (denke dabei daran, dass Handtuch mehrmals in der Woche auszuwechseln, damit keine Bakterien oder andere Keime ĂŒbertragen werden)
  • erfrische die Haut in deinem Gesicht mit einem alkoholfreien Toner oder mit Mizellenwasser
  • wende eine milde, feuchtigkeitsspendende Tagescreme an
  • falls du einfach zu Hause bleibst, kannst du auf ein Make-up verzichten, um deine Haut etwas Ruhe zu gönnen
  • möchtest du ein Make-up auftragen, wĂ€hle pflegende Produkte, die deine Haut zusĂ€tzlich mit Feuchtigkeit versorgen und nicht komedogen wirken3

Welche Inhaltsstoffe können verwendet werden?

FĂŒr die Hautpflege in der Schwangerschaft eignen sich vorzugsweise Produkte, die aus natĂŒrlichen und streng kontrollierten Komponenten bestehen. Zu den gut verwendbaren Inhaltsstoffen gehören beispielsweise:

  • pflanzliche Öle wie Mandelöl, Avocadoöl, Squalan, Olivenöl
  • Sheabutter
  • Aloe Vera
  • Pflanzenextrakte (unter anderem von Rosen, Hamamelis, Leinsamen oder Algen)
  • Tonerde und Heilerde

Wenn du auf der Suche nach einer Gesichtscreme fĂŒr Schwangere bist, bist du bei Produkten fĂŒr empfindliche oder sensible Haut sicher fĂŒndig. Einige werdende MĂŒtter benutzen auch einfach Kosmetikprodukte, die fĂŒr Babys und Kleinkinder bestimmt sind. Ihre Zusammensetzung ist auf die empfindliche und zarte Babyhaut abgestimmt und auf alle FĂ€lle unbedenklich fĂŒr als Kosmetik in der Schwangerschaft.4

Welche Inhaltsstoffe solltest du in der Schwangerschaft meiden?

Viele hochwirksame Kosmetika lassen sich unter normalen UmstĂ€nden ohne Risiko anwenden. Jedoch gilt bei der Hautpflege fĂŒr das Gesicht in der Schwangerschaft, mögliche Quellen fĂŒr Komplikationen bei Mutter und Kind auszuschließen. Daher solltest du in der Schwangerschaft auf Gesichtspflege mit folgenden Inhaltsstoffen verzichten:

  • Retinol (Vitamin A) kann in Creme oder Serum enthalten sein, es sollte weder in der Kosmetik fĂŒr Schwangere vorkommen noch als NahrungsergĂ€nzungsmittel eingenommen werden.
  • FruchtsĂ€urepeeling hat sich fĂŒr die Hautpflege und als Anti-Aging-Mittel bewĂ€hrt, in der Schwangerschaft kann deine Haut jedoch auf ein AHA-Peeling empfindlich reagieren, in einem FruchtsĂ€urepeeling sind Inhaltsstoffe wie ApfelsĂ€ure (AHA, Alpha-HydroxysĂ€ure), HydroxyessigsĂ€ure (AHA, Alpha-HydroxysĂ€ure), MilchsĂ€ure (Lactic Acid), AminosĂ€uren oder PhytinsĂ€ure enthalten.
  • BHA-Peeling (Peeling mit SalicylsĂ€ure) – auch hier ist wĂ€hrend der Schwangerschaft eine Überreaktion möglich.

Möchtest du deine gewohnten Pflegeprodukte weiter anwenden und bist du dir nicht sicher, ob das wÀhrend der Schwangerschaft problemlos möglich ist? Nimm am besten eine Àrztliche Beratung in Anspruch. Dazu kannst du eine Liste mit Inhaltsstoffen oder die Beipackzettel der Kosmetika zum nÀchsten Untersuchungstermin mitnehmen.

Tipps für die Körperpflege in der Schwangerschaft

In der Schwangerschaft verÀndert sich dein Körper mit Riesenschritten. Nicht nur der wunderschöne Babybauch nimmt an Umfang zu. Auch eine stÀrkere Entwicklung der Brust sowie VerÀnderungen der Haut am Körper sind möglich.

Dehnungsstreifen in der Schwangerschaft entstehen, wenn das Bindegewebe die umfangreichen VerĂ€nderungen des Körpers nicht kompensieren kann. Sie lassen sich mit sanften Massagen mildern, wobei du durch die gezielte Anwendung von unterstĂŒtzenden Pflegeprodukten bessere Ergebnisse erreichst.

Fazit

Für deine Gesichtspflege in der Schwangerschaft eignen sich milde Kosmetika mit dermatologisch getesteten und für sensible Haut verträglichen Inhaltsstoffen am besten. Denke dabei an eine gute Versorgung deiner Haut mit Feuchtigkeit und Nährstoffen. Dein Hautbild kann durch die Anwendung von Antioxidantien und feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen wie Hyaluronsäure profitieren. Entdecke jetzt bei parfumdreams die beste Gesichtspflege für deine Schwangerschaft!

Literaturangaben

  1. Vgl. Lorz, Alexandra, and Alexander Zink. "Kapitel 12: Schwangerschaftsdermatosen." Therapie-Handbuch-Dermatologie und Allergologie (2022).
  2. Vgl. Kerscher, M., and H. Buntrock. "Topische Behandlung von Pigmentstörungen mit kosmetischen und pharmazeutischen Wirkstoffen." Der Hautarzt 71.12 (2020): 944-949.
  3. Vgl. Utzt, Martina-Jasmin. "Das richtige Pflegekonzept bei Akne." ästhetische dermatologie & kosmetologie 12.5 (2020): 47-47.
  4. Vgl. Gesichtswässer, Reinigungsspiritii, Depigmentierungscremes für die Haare, and Depigmentierungscremes für die Haut. "Bewährte Rezepturen." Dermatologie und medizinische Kosmetik: Leitfaden für die kosmetische Praxis (2020): 251.
  5. Vgl. Clementoni, M., et al. "Dehnungsstreifen (Striae distensae)." Energie für die Haut. Springer, Berlin, Heidelberg, 2018. 353-367.

Unser Service für dich

Footer Image

Newsletter abonnieren und 22% Gutschein** sichern

  • Erhalte deinen Willkommensgutschein
  • Verpasse keine Rabatte mehr
  • Sei eine(r) der Ersten
  • Gewinne tolle Preise
(Optional)

Genaue Rabattbedingungen findest du in deinem persönlichen Willkommens-Newsletter. Informationen dazu, wie wir mit deinen Daten umgehen, findest du in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zum Newsletter jederzeit widerrufen über den Abmeldelink am Ende jedes Newsletters.

* Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt., Geschenkkarten 0% MwSt., Versandkosten betragen CHF 4.95, alle Informationen zum Versand hier ansehen.
** Genaue Rabattbedingungen findest du in deinem persönlichen Willkommens - Newsletter

*Rabatt ist bereits direkt am Artikel abgezogen und gilt nur auf ausgewĂ€hlte Artikel. Es ist kein Code notwendig. GĂŒltig bis 17.04.2025

Zahlungsarten


Ausgezeichnet einkaufen

Sicher Einkaufen

Versandpartner

parfumdreams App
parfumdreams
Facebook
Instagram
Tik Tok
Youtube
Pinterest
LinkedIn
Copyright 2025 Parfümerie Akzente GmbH