- Deine Vorteile als Premium Mitglied
10 % Rabatt auf Artikel
Priorisierter Eilversand
Kostenlose Lieferung
- Hilfe & Kontakt

Milchsäure - das leistet sie für die Haut
Milchsäure ist eine natürliche Substanz, die den Bestandteil jeder gesunden Haut bildet. Diesen Vorzug nutzt auch die Kosmetikindustrie. Produkte mit Milchsäure tragen dazu bei, dass der optimale pH-Wert der Haut von 5 bis 5,5 erhalten bleibt oder wieder aufgebaut wird. Du findest Milchsäure unter dem Begriff lactic acid auf der Liste der Inhaltsstoffe deiner Gesichtsreinigung, von Cremes und Lotionen oder Peelings. Wie Milchsäure genau wirkt und was du beachten musst, erfährst du hier.
03. März 2023 • 3 Min. Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Was ist Milchsäure?
MilchsĂ€ure ist in unserem Alltag allgegenwĂ€rtig. Formen davon finden wir in Lebensmitteln wie Sauerkraut und fermentiertem GemĂŒse. Auch im menschlichen Organismus ist sie vielfach vorhanden, wie zum Beispiel im Muskelserum, Niere und Galle oder im SchweiĂ. Zugeordnet wird sie den alpha-HydroxysĂ€uren. Deren AbkĂŒrzung AHA - vom englischen Alpha Hydroxic Acids - steht ebenfalls hĂ€ufig auf den Inhaltslisten von Kosmetikprodukten.
Feuchthaltefaktoren - wie funktioniert Milchsäure?
Im menschlichen Organismus trĂ€gt MilchsĂ€ure zur Aufrechterhaltung des Stoffwechsels bei. Auf der Haut wiederum kommen ihre antibakteriellen und pH-Wert ausgleichenden Eigenschaften zur Geltung. MilchsĂ€ure hilft dabei, den optimalen pH-Wert der Haut aufrechtzuerhalten. GerĂ€t dieser auĂer Balance, wird Bakterien das Spiel leicht gemacht. Unreine Haut ist eine der Folgen davon. Ebenso kann die Haut irritiert oder gereizt reagieren. Durch den gestörten SĂ€ureschutzmantel fĂŒhlt sie sich feuchtigkeitsarm an. Abhilfe schafft Kosmetika, die dazu beitrĂ€gt, dass dieser Schutz wieder aufgebaut wird.
Darum ist der Säureschutzmantel wichtig
Bei der Hauterneuerung, die regelmĂ€Ăig von alleine vor sich geht, steigen frisch gebildete Zellen an die HautoberflĂ€che. Die dort befindliche alte Hautschicht löst sich in kleinen Schuppen ab. Die pH-saure HautoberflĂ€che sorgt dafĂŒr, dass dieser Vorgang reibungslos vor sich geht. Eine saure HautoberflĂ€che wirk zudem antibakteriell. Bestimmte Bakterien, z. B. Staphylokokken, gedeihen nicht oder nur schlecht in saurer AtmosphĂ€re. Ist der SĂ€ureschutzmantel der Haut funktionstĂŒchtig, sterben diese Bakterien ab, ehe sie zu HautentzĂŒndungen fĂŒhren können.
Tipp
Wenn du den Säurewert deiner Haut wissen willst, kannst du ihn selber überprüfen. Im Fachhandel bekommst du Teststreifen, die dir anzeigen, ob deine Haut basisch oder sauer ist. Wichtig ist dabei, dass du vorher keine ausgleichenden Kosmetikprodukte verwendet hast. Am besten misst du, wenn du durch Sport oder anstrengende Tätigkeiten geschwitzt hast und die Haut noch schweißfeucht ist.
Milchsäure - die Wirkung auf unsere Haut
Was die Natur von sich aus angelegt hat, wird durch Kosmetik mit lactic acid unterstĂŒtzt. Die SĂ€urekonzentration in den einzelnen Produkten ist unterschiedlich hoch. Peelings enthalten bis zu 10 % MilchsĂ€ure, Pflegeprodukte kommen mit einer geringeren Konzentration aus. Letztere wirken langsam, es dauert, bis sich das natĂŒrliche Gleichgewicht deiner Haut wieder grundlegend eingependelt hat. Hier liegt die groĂe StĂ€rke der Produkte darin, dass sie Feuchtigkeit spenden.
Rascheren Effekt dagegen haben Produkte mit der höheren Konzentration. Diese beinhalten nĂ€mlich zusĂ€tzlich weitere Zutaten, die Hauterneuerung fördern und antibakterielle Wirkung haben. Auch wenn sich Peelings mit MilchsĂ€ure im Prinzip fĂŒr alle Hauttypen eignen, solltest du auf den Anteil der MilchsĂ€ure achten. Dermatologen ist es vorbehalten, MilchsĂ€ure in höherer Konzentration als 10 % anzuwenden. FĂŒr zu Hause suche dir am Besten Produkte aus, deren Anteil unter 10 % liegt.
Durch die Verwendung von MilchsÀurepeelings wird deine Haut:
- porentief gereinigt
- von abgestorbenen SchĂŒppchen und Unreiheiten befreit
- die Kollagenbildung angeregt
Die Anwendung von Milchsäure - darauf solltest du achten
Falls du stÀndig oder gelegentlich trockene oder zu Unreinheiten neigende Haut hast, können dir Produkte mit MilchsÀure helfen. Dabei kommt dir zugute, dass MilchsÀure auch ein körpereigener Stoff ist und deshalb meist gut angenommen wird. Viele vertragen diese Produkte weitaus besser als solche mit FruchtsÀure oder GlykolsÀure.
Bist du dir nicht sicher, ob deine Haut damit klarkommt, beginne mit einer möglichst niedrigen Konzentration. Reinigungsschaum, Reinigungsmilch oder MilchsĂ€ure-Cremes sind ideal fĂŒr Einsteiger. Reagiert deine Haut bereits jetzt irritiert, mit Rötungen oder Spannen, ist MilchsĂ€ure vielleicht nicht das Richtige fĂŒr dich.
Milchsäure-Produkte für Einsteiger
Gesichtspeeling mit Milchsäure
VertrÀgst du die Einsteigerprodukte gut, dann folgt als nÀchster Schritt ein Peeling. Hast du bereits eine bewÀhrte Kosmetikserie, schau nach, ob es hier MilchsÀureprodukte gibt. Hier hast du beste Chancen, dass auch das intensive Peeling gut von deiner Haut angenommen wird.
Ein Peeling einmal pro Woche reicht aus, um Erfolge zu erzielen. Die Anwendung ist einfach. Gehe wie bei jedem anderen Peeling oder beim Auftragen einer Gesichtsmaske vor. Die beste Zeit dafĂŒr ist der Abend. Sollte deine Haut doch reagieren, hat sie ĂŒber Nacht Zeit, sich zu erholen. Zudem ist die frisch mit dem Peeling behandelte Haut verstĂ€rkt in der Lage, NĂ€hrstoffe aufzunehmen. Deine Nachtpflege ist reich davon.
Die einzelnen Schritte:
- Gesicht wie gewohnt reinigen
- Das Produkt auf die sauberen HĂ€nde geben
- Sanft auf dem Gesicht verteilen (Mund- und Augenpartie dabei aussparen)
- Einige Minuten einwirken lassen
- Mit klarem Wasser abwaschen
Vergesse dabei nicht die genaueren Anwendungshinweise des Herstellers zu beachten.
Trage anschlieĂend wie gewohnt dein Abendserum und eine feuchtigkeitsspendende Nachtcreme oder ein Fluid auf. Denke daran, dass deine Haut nach dem Peeling auf Sonnenstrahlen empfindlicher reagieren kann. Ein Sonnenschutz fĂŒrs Gesicht ist deshalb doppelt wichtig.